Hochspannungstechnik

  • Typ: Vorlesung
  • Ort:

    HSI Hörsaal, Geb. 30.35

  • Zeit:

    Di. 11:30 – 13:00

  • Beginn: Mo. 24.10.2022 14:00 – 15:30
  • Dozent: Dr.-Ing. Rainer Badent
  • SWS: 2

Termine

Vorlesung und Übung finden im Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI), Geb. 30.36, statt.

Montag

24.10.2022

14:00 – 15:30

1. Vorlesung

Dienstag

25.10.2022

11:30 – 13:00

2. Vorlesung

Montag

31.10.2022

14:00 – 15:30

3. Vorlesung

Montag

07.11.2022

14:00 – 15:30

Übung 1

Dienstag

08.11.2022

11:30 – 13:00

4. Vorlesung

Montag

14.11.2022

14:00 – 15:30

Übung 2

Dienstag

15.11.2022

11:30 – 13:00

5. Vorlesung

Montag

21.11.2022

14:00 – 15:30

Übung 3

Dienstag

22.11.2022

11:30 – 13:00

6. Vorlesung

Montag

28.11.2022

14:00 – 15:30

Übung 4

Dienstag

29.11.2022

11:30 – 13:00

7. Vorlesung

Montag

05.12.2022

14:00 – 15:30

Übung 5

Dienstag

06.12.2022

11:30 – 13:00

8. Vorlesung

Montag

12.12.2022

14:00 – 15:30

Übung 6

Dienstag

13.12.2022

11:30 – 13:00

9. Vorlesung

Montag

19.12.2022

14:00 – 15:30

Übung 7

Dienstag

20.12.2022

11:30 – 13:00

10. Vorlesung

Montag

09.01.2023

14:00 – 15:30

Übung 8

Dienstag

10.01.2023

11:30 – 13:00

11. Vorlesung

Montag

16.01.2023

14:00 – 15:30

Übung 9

Dienstag

17.01.2023

11:30 – 13:00

12. Vorlesung

Montag

23.01.2023

14:00 – 15:30

Übung 10

Dienstag

24.01.2023

11:30 – 13:00

13. Vorlesung

Montag

30.01.2023

14:00 – 15:30

Übung 11

Montag

06.02.2023

14:00 – 15:30

Übung 12

Montag

13.02.2023

14:00 – 15:30

Fragestunde

Freitag

17.03.2023

09:00 – 11:00

Klausur

Alle Angaben ohne Gewähr. Die genannten Termine können Änderungen unterliegen

Beschreibung

Die Hochspannungstechnik ist die essentielle Voraussetzung für die Übertragung und Verteilung großer Mengen Energie. Dabei müssen hohe elektrische Feldstärken beherrscht werden. Die Übertragung wäre ohne die Hochspannungstechnik weder wirtschaftlich noch technisch machbar.

In internationalen Normen spricht man von Hochspannung ab Spannungen von 1 kV, für die Energieversorger in Deutschland beschränkt sich die Hochspannung jedoch auf 110 kV darunter spricht man von Nieder- (bis 1 kV) und Mittelspannung (1 bis 20 kV) und darüber von Höchstspannung (220 und 380 kV).

Die Vorlesung Hochspannungstechnik gibt die Grundlage für einen in der "Welt der Hochspannungstechnik" arbeitenden Ingenieur, diese umfasst nicht nur die Energieübertragung sondern auch andere technische Bereiche wie Röntgengeräte, Laser, Hochleistungslichtquellen, Senderöhren, Kopiergeräte, Elektrofilter, Nierensteinzertrümmerer, Spannungsversorgung von Satelliten und viele mehr.

Die Vorlesung findet über ein Semester statt und umfasst folgende Themen im Einzelnen:

  • Erzeugung hoher Gleich-, Wechsel- und Stoßspannungen sowie hoher Stoßströme für Prüfzwecke 

  • Auslegung von Prüfspannungsquellen

  • Elektrische Potentialfelder, Maxwellsche Gleichungen

  • Berechnung statischer bzw. quasistatischer elektrischer Felder an verschiedenen Anordnungen

  • Numerische Feldberechnung mittels Ersatzladungsverfahren, Finite Elemente Methode, Differenzenverfahren und graphischer Feldermittlung

  • Technische Feldberechnung

  • Eigenschaften und Einflussfaktoren von Isolierstoffen

  • Gasentladungsphysik

 

Prüfung
Vorlesung Ort Datum Zeit
Lichttechnik-Hörsaal (LTI), Geb. 30.34 Mittwoch, 02.08.2023 9:00 - 11:00 Uhr