HyFlow

HyFlow

EU-Projekt zur Entwicklung eines intelligenten hybriden Energiespeichersystems

Projektbeschreibung:

Moderne Energienetze setzen auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie und sind durch höhere Schwankungen sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Energieverbrauch gekennzeichnet. Um daraus resultierende Leistungsspitzen abzufangen und den erhöhten Bedarf an erneuerbaren Energien zu bewältigen, benötigen moderne Energienetze mehr dynamische Speichersysteme. Die Aufgabe besteht darin, die Kapazität und Leistung solcher Energiespeicher optimal zu dimensionieren und eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten. Intelligente Kombinationen von Speichersystemen, sogenannte hybride Speichersysteme, bieten hierfür eine Lösung. Die Entwicklung eines solchen effizienten, nachhaltigen und kostengünstigen Hybridsystems ist das Ziel des europäischen Forschungsprojekts HyFlow, in dem elf Partner aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, Portugal und Russland unter der Koordination der Hochschule Landshut zusammenarbeiten. HyFlow wird von der EU bis 2023 mit 4 Millionen Euro gefördert.
Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik tragen kontinuierlich zur Stromerzeugung in ganz Europa bei - doch ihr Beitrag variiert ebenso wie der Strombedarf der privaten und öffentlichen Netze. Die daraus resultierenden Erzeugungs- und Lastspitzen sind eine Herausforderung für die europäischen Energienetze. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, werden flexible Speichersysteme benötigt, die auf ein breites Spektrum von Anwendungen zugeschnitten sind.
Das Projekt HyFlow adressiert diese Herausforderung und entwickelt ein leistungsfähiges Modell eines hybriden Energiespeichersystems, das hohe Energie- und Leistungsanforderungen erfüllen kann. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Effektivität und Stabilität privater und öffentlicher Energienetze auch in Zukunft zu gewährleisten.


Projektkennzahlen:
Zeitraum: 01.01.2021 - 31.12.2023
Involvierte Personen: Wolf Schulze, M.Sc., Dr.-Ing. Michael Suriyah, Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried