Herzlich Willkommen am IEH
Das Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik ist ein Institut der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik innerhalb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung, Optimierung und Steuerung moderner, intelligenter Verteil- und Transportnetze sowie auf der Berechnung und Optimierung von Betriebsmitteln.

Wir fördern dein Talent! - Ein NETZwerk für deine Zukunft
Mehr InformationWas ist Network²?
Network² ist ein studienbegleitendes Förderprogramm für Masterstudent*innenaus technischen Studiengängen mit einer starken Verbindung zur Energiewirtschaft und Netztechnik.
Stipendium
Von Mai 2021 bis April 2022.
250 €/Monat für 12 Monate.
Angebote für einen Praxiseinsatz
Praktikum/Werkstudententätigkeit/ betreute Abschlussarbeit.
Mentoring
Persönlicher Mentor aus unserem Management.
Veranstaltungen und Exkursionen
Während deines Stipendiums erwarten dich mehrere spannende Treffen.
Mehr Informationen finden Sie im Flyer oder unter
https://www.netze-bw.de/unternehmen/karriere/studierende/network2
EEN Vorlesung und Übung getauscht
Bitte beachten Sie, dass in der KW 51 die Termine für die Übung und die Vorlesung getauscht werden. Das bedeutet, dass am Dienstag, den 15.12.2020, von 10 Uhr bis 11:30 Uhr die Vorlesung stattfindet und am Freitag, den 18.12.2020 von 12 Uhr bis 13:30 Uhr die Übung.
AKTUELLE INFORMATION ZUM VORLESUNGSBEGINN AB 02.11.2020:
Der Studienbetrieb am KIT wird zumindest für den Monat November grundsätzlich auf Online-Lehre umgestellt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen auf unserer Homepage und der Lernplattform ILIAS. Bitte melden Sie unbedingt auf ILIAS für alle Ihre Kurse an, damit die Dozentinnen und Dozenten Sie auch kurzfristig informieren können, wie die einzelnen Lehrveranstaltungen stattfinden. Stellen Sie auch sicher, dass E-Mails aus dem ILIAS-System Sie wirklich erreichen.
Wir wünschen Ihnen trotz der schwierigen Bedingungen einen guten Start ins Wintersemester!
Wichtige Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21:
Im Rahmen des Studienbetriebs können unter Einhaltung der Hygienevorschriften und des Sicherheitsabstands sowie dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Lehrveranstaltungen aller Art mit begrenzter Teilnehmerzahl am Campus des KIT durchgeführt werden.
Laut CoronaVO dürfen Lehrveranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden. Aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten und der einzuhaltenden Personenmindestabstände wird die tatsächlich zulässige Teilnehmerzahl in der Regel deutlich unter diesen Obergrenzen liegen.
Die KIT-Fakultäten sind dazu in Vorbereitung und werden die Studierenden über die Planungen in Ilias und/oder den Campusmanagementsystemen informieren, sobald es Aktuelles gibt. Die Fachstudienberatungen stehen für dringende Fragen zur Verfügung.
Wichtige Hinweise für Studierende, die an solchen Präsenz-Lehrveranstaltungen teilnehmen:
- Bitte unterschreiben Sie die „Erklärung über den fehlenden Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus bei der Teilnahme an einer Präsenz-Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)" und bringen Sie diese zum ersten Präsenztermin mit.
- Die Studierenden dürfen sich weder vor noch nach der Präsenzveranstaltung versammeln. Sie verlassen den Veranstaltungsort nach der Praxisveranstaltung einzeln und entfernen sich zügig.
- Auf den Verkehrsflächen und -wegen (z.B. Tür- und sonstige Eingangsbereiche, Durchgänge, Flure, Treppenhäuser, Sanitäranlagen), dort im Freien, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, in den Veranstaltungsräumen vor-, während und nach den Lehrveranstaltungen (auch am Platz) besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
- Den Anweisungen der Aufsichtspersonen ist Folge zu leisten.